Alpenblick

Das Membranverfahren erzeugt je nach Konfiguration zwischen 5 m3 und 30 m3 entsalztes Wasser pro Stunde.

Mit den Hochleistungs-Niedrigenergie-Membranen wird eine Entsalzungsrate von circa 96 bis 98 Prozent und gleichzeitig je nach Betriebsbedingungen und Rohwasserqualität eine Wasserausbeute von 75 % bis 80 % erzielt.

Die anschlussfertig vormontierte Anlage verfügt über eine Edelstahl- Hochdruckkreiselpumpe, Feinfilter, Edelstahlverrohrung auf der Hochdruckseite sowie PVC-Verrohrung auf der Niederdruckseite. Für hohe Betriebssicherheit sorgt die vollautomatische Anlagenüberwachung über das integrierte, frei programmierbare Steuergerät mit Grafik-Display, integrierten Leitfähigkeitssensoren, verbunden mit einem Differenzdruck-Transmitter, Turbinendurchflussmesser und Elektroden zur Messung des pH-Werts. Die kleine RO-Umkehrosmose wird zur Erzeugung von salzarmem Kesselspeise- und Kühlwasser, zur Füllung von Fernwärmenetzen, für Sterilisationsanlagen in Krankenhäusern, zur Produktion von Prozesswasser in der Fertigung und zur Trinkwasserentsalzung eingesetzt. Damit wird die Reihe an Umkehrosmoseanlagen komplettiert, die von der kleinen RO im niedrigen Leistungsbereich von 10 bis 90 Liter pro Stunde über mittlere Leistungen der mittleren RO von 90 bis 800 Liter und großen RO von 500 bis rund 5.000 Liter bis zur ganz großen RO für bis zu 30 m3 Wasser pro Stunde reicht. Speziell entwickelt für die Umkehrosmoseanlagen bieten wir Dosierchemikalien an, die die Membranen von Ablagerungen freihalten, Bakterienwachstum verhindern und damit einen dauerhaft effizienten Betrieb sicherstellen.