Alpenblick

Sauberes Trinkwasser ist weltweit Mangelware. Schon heute leistet die Aufbereitung und Entsalzung von Meer- und Brackwasser weltweit einen wichtigen Beitrag zur Wasserversorgung, dieser Markt gewinnt rasant an Bedeutung.

Neben thermischen Aufbereitungstechnologien ist hier die Umkehrosmose das Verfahren der Wahl.

Dabei wird das salzhaltige Wasser unter hohem Druck über eine semipermeable Membran gepresst. Die Membrane hält Salze, aber auch Mikroorganismen zurück.

Speziell für die hohen (Druck-) Anforderungen bei der Meerwasser- und Brackwasseraufbereitung liefern und montieren wir leistungsfähige Technik. Die Anlagen sind für eine Aufbereitung zwischen 500 und 2500 m³/Tag bei einem Energieverbrauch von nur 3 kWh/m³ ausgelegt. Ein solches Hochdrucksystem enthält eine BME-Pumpe zum Erzeugen des erforderlichen Förderstroms durch die Membrane. Zentrale Bedeutung hat der X-Wandler, um die noch vorhandene Restenergie im Konzentrat nach der Membrane nutzen zu können – die BMEX-Technik führt bis zu 60 % der eingesetzten Energie wieder zurück, im Vergleich zu konventionellen Systemen ein Bestwert.

Den Druckverlust im X-Wandler gleicht eine per Frequenzumrichter gesteuerte Pumpe der Baureihe BM aus (es handelt sich dabei um eine modifizierte Standard-Unterwasserpumpe; Pumpe und Motor sind zentriert in einem Druckmantel aus Chromnickelstahl angeordnet). So bleibt der für die Umkehrosmose erforderliche konstante Druck sichergestellt.