Alpenblick

Beitragsseiten

Wasseraufbereitungsanlagen, Flächensysteme wie Strahlungsheiz-/Kühldecken, Hüllflächentemperierung und weitere bauteilintegrierte Techniken zur Raumkonditionierung bis hin zum sich selbst klimatisierenden Haus bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Schrittmacher in der Hüllflächentemperierungstechnologie zu sein ist eine permanente Herausforderung

Auf diesen Gebieten erfolgten in den zurückliegenden Jahren zahlreiche technische Entwicklungen. In einem zukunftsweisenden neuen Geschäftsfeld sind wir Anbieter ganzheitlicher Systeme zur Nutzung grundstückseigener oberflächennaher Geothermie und sich selbst klimatisierendes Effizienzhäuser.

Mit Erdsonden, Energiepfählen und anderen erdberührten Betonabsorbern stehen verschiedene erprobte Verfahrenstechniken zur Erschließung einer gebäudeeigenen Energieversorgung zur Auswahl.

Unsere Hüllflächentemperiersysteme sind eine ideale Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzung von geothermischer Energie, weil die geringen Temperaturdifferenzen zwischen Energiequelle und Heiz-/Kühlsystem hohe Leistungszahlen der Wärmepumpe ermöglichen. Steigendes Umweltbewusstsein und zunehmend knapp werdende fossile Energieträger beeinflussen die Nachfrage nach alternativen technischen Lösungen.

Die Spezialisierung auf wassergeführte Hüllflächentemperierung zum Kühlen und Heizen von Gebäuden ist unser Erfolgsrezept, weil die Hüllflächentemperierung vorwiegend nach dem Strahlungsprinzip arbeitet und dadurch ein behagliches Raumklima bei niedrigeren Betriebskosten ermöglicht. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Strahlungswärme-/Kühldeckentechnik konnten wir immer bessere Lösungen für unterschiedliche Anforderungen anbieten.


Herstellung, Planung, Lieferung und Montage

Heiz- und Kühltechnik für Hüllflächentemperierung zur stillen Kühlung und Beheizung in vielen Varianten und aus unterschiedlichen Materialien.

Wir fertigen die Rohrregister direkt an der Baustelle und können durch ständige Präsenz des Personals flexibel auch den wechselnden Bedingungen einer Großbaustelle anpassen.

Durch die thermische Entkoppelung vom Gebäude wird das engmaschig verrohrte Strahlungselement zu einem regelbaren Bauelement, das  sich zu einem selbst klimatisierenden Haus kombiniert.


Künftige Anforderungen an gebäudetechnische Anlagen

Im Mittelpunkt der zukünftigen Entwicklungen steht unter Anderem Gebäude so zu planen und auszustatten, dass die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit des Menschen von thermischen Einflüssen nicht negativ beeinträchtigt wird, und dies bei weitaus geringeren Energiekosten als bisher üblich. Die Abhängigkeit von importierten Energieträgern muss zugunsten heimischer, regenerativer Energieformen stetig zurückgefahren werden. Technische Bauelemente erhalten zur Erhöhung ihrer Wirtschaftlichkeit Mehrfachfunktionen. Sie dienen zum Heizen und Kühlen, absorbieren Raumschall, reflektieren Licht auf den Arbeitsplatz und dienen der Arbeitsplatzgestaltung. Weitgehende Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen erhöht die Qualität, beschleunigt die Montagezeiten an der Baustelle und reduziert die Fehlerquellen am Bau.