Alpenblick

Beitragsseiten

Bei der Aufbereitung von Wasser werden traditionell vielerorts herkömmliche Sandfilter in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten zur Reinigung des Wassers eingesetzt.

Diese bewährte Technik zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Wasserverbrauch aus, weist aber gewisse Schwächen im Rückhaltevermögen im Hinblick auf Mikroorganismen auf. Seit einigen Jahren werden daher zunehmend auch Ultrafiltrationsanlagen mit Polymerfiltern eingesetzt, die durch die Existenz einer physischen Barriere für Bakterien und Viren im Nanometer-Bereich eine sehr gute Wasserqualität realisieren. Leider führt der Einsatz solcher Ultrafiltrationsanlagen in der Regel zu erhöhtem Wasserverbrauch, was zu einer unerwünschten Steigerung der Betriebskosten für den Betreiber führt.

Die von uns eingesetzten Mikrofilter in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten verbinden die Vorteile eines wesentlich geringeren Wasserverbrauchs (gegenüber beider Verfahren) und hoher Wasserqualität in einzigartiger Weise und stellen damit eine echte und neuartige Alternative zu den bekannten Filtrationstechniken dar.

Sie werden im Dead-End-Modus betrieben; d.h. das gesamte Badewasser muss bei der Filtration vollständig durch die porösen, filteraktiven Membranen hindurchtreten, so dass alle Partikel von der Membran zurückgehalten werden.