Und so funktioniert’s:
Ein Filter, der verdeckt unter der Spüle installiert wird, befreit das Wasser von Schwermetallen, Kalk, Schwebstoffen, Chlor und allem, was den Geschmack sonst noch beeinträchtigt. Durch eine separate Leitung fließt das gefilterte Wasser in die Küchenarmatur und aus dem Mousseur, der ebenfalls über zwei unterschiedliche Bereiche für gefiltertes und ungefiltertes Wasser verfügt. So hat das leckere, gefilterte Wasser keinen Kontakt mit Metallteilen der Armatur und wird komplett getrennt vom normalen, ungefilterten Leitungswasser geführt. Ein gutes Gefühl, unbeschwert besten Geschmack zu genießen. Die Armatur liefert sowohl das frische fließende Wasser als auch warmes und kaltes Leitungswasser. Sie ist einfach eine für alles.
In der Natur wird Wasser durch verschiedene Erd- und Gesteinsschichten immer weiter gefiltert und gelangt so zu seinem einzigartigen Geschmack.
Das Filtersystem der Armatur geht ähnlich vor:
In vier Phasen wird das Wasser aus Ihrer Leitung mit Hilfe eines speziellen Filters veredelt – und sein Geschmack immer weiter verbessert:
Vorfilterflies:
- hält grobe Partikel zurück
Ionentauscher:
- macht das Wasser weicher durch Reduktion des Kalkgehalts und filtert Schwermetalle wie Blei und Kupfer aus dem Wasser
Aktivkohlefilter:
- entfernt störende Geruchs- und Geschmacksstoffe wie Chlor und organische Verbindungen
Feinpartikelfilter:
- hält alles ab einer Größe 10 μm zurück
- Der in der Unterbaubox wahlweise integrierte Karbonisator versetzt das gefilterte und gekühlte Wasser je nach Geschmack zusätzlich mit besonders feinperliger Kohlensäure in Medium oder Sprudelnd.
Pluspunkt Umwelt
- Die Armatur ist mehr als ein innovatives Filtersystem. Es ist eine Lebenseinstellung, eine neue Form von „zurück zur Natur“. Ein gesunder Lebensstil kombiniert mit einem deutlichen Umweltbewusstsein.
- Die Armatur bietet leckeres, frisches Wasser, das die Umwelt schont, da es nicht in gesundheitlich umstrittenen Kunststoffflaschen abgefüllt und durch das Land transportiert wird.
- Wasser will fließen. Wer den natürlichen, frischen Geschmack eines solchen Wassers einmal auf der Zunge hatte, wird es verstehen.
Nachhaltig die Umwelt schonen
- Für die Herstellung eines Liters Mineralwasser werden unglaubliche 7 Liter Wasser eingesetzt – allein in Deutschland sind das pro Jahr 60 km³, und damit mehr als die Wassermenge des Bodensees.
- Die Produktion von Mineralwasser verschlingt allein in Deutschland 2.800 Megawatt an Energie – und ist für so viel CO²-Ausstoß verantwortlich wie 620.000 Dieselfahrzeuge.
- Nach Schätzungen des WWF (World Wide Fund for Nature) verbraucht die Wasserindustrie jährlich rund 1,5 Mio. Tonnen Kunststoff, der zum größten Teil nicht recycled wird, sondern auf Müllkippen landet.
- << Zurück
- Weiter
