Alpenblick

Der Röhrenkollektor mit trockener Heat-Pipe-Anbindung kann für Trinkwasser- und Schwimmbadwassererwärmung, solare Heizungsunterstützung sowie zur Erzeugung von Prozesswärme eingesetzt werden.

  • Durch die hochselektive Absorberfläche wird ein hoher solarer Deckungsanteil erreicht.
  • Das Vakuum in der Röhre gewährleistet eine sehr gute Isolierung.
  • Im Vakuum befindet sich keine Luft, die die Wärme von der Absorberfläche zur Umgebung transportieren kann. Dadurch werden auch bei geringen Einstrahlungen und niedrigen Außentemperaturen verhältnismäßig hohe Wirkungsgrade erzielt.
  • Die Heat-Pipe im Inneren der Glasröhre ist ein schnell reagierendes Wärmeträgersystem und arbeitet auch bei diffuser Strahlung effizient.

Die Wärme wird vom Absorber über ein Wärmeleitblech auf das Heat-Pipe übertragen. Dadurch verdampft die Flüssigkeit im Inneren des Heat-Pipes und der Dampf steigt in den Kondensator. Durch den Doppelrohr-Wärmetauscher (Sammler), in dem der Kondensator liegt, wird die Wärme an das vorbeiströmende Wärmeträgermedium abgegeben. Dadurch kondensiert der Dampf. Die Flüssigkeit läuft im Heat-Pipe wieder nach unten zurück und der Vorgang wiederholt sich.

  • Aufgrund seiner hydraulischen Eigenschaften kann der Kollektor in einer Achsneigung von 15° bis 75° am Gebäude (Schräg- oder Flachdach, Fassaden sowie freistehend), integriert werden.
  • Der Röhrenkollektor ist aufgrund seiner hochwertigen korrosionsbeständigen Materialen auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Ihr Nutzen:

  • der Röhrenkollektor ist nach DIN EN 12975 geprüft; BAFA gefördert
  • Vakuumröhre mit Heat-Pipe und Wärmeleitblech
  • die doppelwandige Glasröhre gewährleistet eine sehr gute Isolierung (Sydney-Röhre)
  • Fußschiene mit Winkelblech aus Edelstahl zur zusätzlichen Absicherung der Vakuumröhren auf dem Dach
  • vollisoliertes Sammlergehäuse mit seitlichem Klemmringanschluss (22 mm) für den Kollektorkreis
  • Vor- und Rücklaufanschluss auf einer Seite