Meerwasser-Umkehrosmose UO 10000 SW

E-Mail
Umkehrosmose-Anlage zur Entsalzung von härtestabilisiertem Meerwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose.
Beschreibung

Anlagenaufbau

 

Grundrahmen aus Edelstahl, meerwasserbeständig beschichtet.

 

Spezialvorfilter aus PP bestückt mit 5 µm-Filterkerzen, Hochdruckpumpe mit Frequenzumformer und Energierückgewinnung TC.

Meerwasser-Wickelmodule mit PA/PS-Composite-Membranen in GFK-Druckrohren.

 

Armaturen für automatisches An-/Abfahren der Anlage, hydraulisch selbstregelndes Hochdrucksystem, bestehend aus Hochdruckpumpe und Energierückgewinnung TC.

 

Druckschalter zur Überwachung des Speisewasserdrucks der Hochdruckpumpe, Manometer für Ein- und Ausgangsdruck Vorfilter, Betriebsdruck, Konzentratdruck.

 

Leitfähigkeitsmessung Permeat mit Temperaturkompensation.

 

Spüleinrichtung zur automatischen, zyklischen Ausspülung der Anlage mit Permeat, bestehend aus Permeatbehälter in Kunststoff, Kreiselpumpe, integrierter Dosierstelle für optionale Nachchlorung in Permeatleitung.

 

Schaltschrank mit abschließbarem Hauptschalter, Leistungsteil, Frequenzumformer für die Hochdruckpumpe.

 

 

Mikroprozessorsteuerung RO 1000 zur vollautomatischen Überwachung und Steuerung der Anlage mit zweizeiliger Klartextanzeige (je 16 Zeichen) zur Anzeige von Betriebszustand, Permeatleitfähigkeit, Temperatur, Betriebsstunden. Passwortgeschützte Programmierung der Betriebsabläufe und Betriebsparameter wie nach-folgend beschrieben. Bedienerfunktionen über Passwort auf verschiedenen Ebenen, Druckmangelabschaltung, Grenzwert für LF-Störung und LF-Vorwarnung, Störungsanzeigen für Druckmangel Speisewasser, Hartwasser/Motorenüberlastung, Vorwarnung hohe Permeatleitfähigkeit, Grenzwertüberschreitung Permeatleitfähigkeit. Betriebszustände: Permeatverwerfung, Permeatrückführung, Konzentratverdrängung, Konzentratspülung, diskontinuierliche Spülung bei Anlagenstillstand, Abschaltung durch externes Signal, LED-Anzeigen für Betrieb, Störung, extern Stopp, Verwerfung, Desinfektion, Tank voll.

 

Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten: Eingänge (Kleinspannung) für Niveausteuerung mit 1 oder 2 Schwimmerschaltern, Härtekontrollgerät (die Steuerung für das Härtekontrollgerät limitron ist in der RO 1000 Steuerung enthalten), Abschaltung durch externes Signal, 2 Universaleingänge, Ausgänge für Enthärter (230 V/ 50 Hz), 2 Magnetventile für Konzentratspülung, Permeatverwerfung bzw. -rückführung, Universalausgang, Analogausgang für Permeatleitfähigkeit (4-20mA) und ZLT/DDC (Sammelstörmeldung als potentialfreier Wechsler).

 

Programmierungsmöglichkeiten für Betriebsarten und -abläufe mit einstellbaren Zeiten:

 

  • Permeatverwerfung, leitfähigkeitsabhängig mit Zeitlimitierung
  • Permeatverwerfung zeitabhängig
  • Abschaltung bei LF-Grenzwertüberschreitung
  • Störungsquittierung mit oder ohne Passwort
  • Bedienerfunktionen über Passwort auf verschiedenen Ebenen
  • Druckmangelabschaltung 0-99 Sek.
  • LF-Grenzwertverzögerung 0-99 Min.
  • LF-Grenzwert-Störung 2-200 µS/cm
  • LF-Grenzwert-Vorwarnung 2-200 µS/cm
  • Spülintervallzeit bei Tank voll 0-99 Std.
  • Spülzeit bei Tank voll 0-99 Min.
  • Konzentratverdrängungszeit 0-99 Min.
  • Konzentratspülzeit 0-99 Min.
  • Permeatverwerfungszeit, leitfähigkeitsabhängig 1-99 Min.
  • LF-Anzeigebereich Permeat, 2-200 µS/cm (Standard)

andere Messbereiche möglich                                              0,5-50, 20-2.000,

                                                                                                                           100-10.000 µS/cm

  • Min-/Max-Werte Permeattemperatur 5-35°C
  • Pumpenanlaufverzögerung 0-9,9 Sek.
  • Sprache der Klartextanzeige deutsch/englisch/französisch/spanisch
  • Einzeltest aller Ein- bzw. Ausgänge mit Klartextanzeige (Diagnose).

 

Anlage anschlussfertig verrohrt in meerwasserbeständigem Material (1.4462) und verdrahtet. Elektrischer Aufbau entsprechend der VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 Teil 1.

 

 

Technische Daten                                                                             UO 10000 SW

 

Permeatleistung                                                                                10.000 l/h

Entsalzungsrate ca.                                                                           98,5 %

Ausbeute                                                                                             33 %

Betriebsdruck                                                                                     65 bar

Membranelement / Anzahl                                                          8040 / 16

Elektroanschluss                                                                                3 x 400 V/50 Hz

Anschlusswert                                                                                    60 kW

Speisewasseranschluss                                                                  DN 80

Anschlüsse Permeat/Konzentrat                                               DN 50 / DN 65

Anschluss Impfstelle                                                                        R ½

LF-Messbereich                                                                                 20-2.000 µS/cm

Speisewasserdruck min./max.                                                    2/6 bar

Speisewassertemperatur min./max.                                        5/35°C

Umgebungstemperatur max.                                                      40°C

pH-Wert                                                                                                3-11

Höhe                                                                                                      1.900 mm

Breite                                                                                                     5.950 mm

Tiefe                                                                                                       1.000 mm

Gewicht                                                                                                ca. 2.200 kg

 

Die Anlage ist auf einen Salzgehalt von 45.000 mg/l, eine Wassertemperatur von 25°C, einen Verblockungsindex von max. 3 und freien Permeatauslauf ausgelegt. Unter diesen Bedingungen wird die projektierte Permeatleistung auch nach 1 Betriebsjahr erbracht.

Die Permeatausbeute ist abhängig von der Rohwasserqualität und der Vorbehandlung. Der mit diesem System erreichbare Energierückgewinnungsgrad bewirkt einen Energieaufwand von ca. 5 kWh/m³ Permeat bei einem TDS 45.000 mg/l und 25°C.