Sie können 24 Stunden am Tag Bestellungen aufgeben, Auskünfte einholen zu Preisen, zur Verfügbarkeit von Produkten und Leistungen.
Wenn Sie keine Berechtigung für die Nutzung des Produkt- & Leistungskataloges besitzen, melden Sie sich an, oder wenden Sie sich bitte an uns.
Umkehrosmose-Anlage zur Entsalzung von enthärtetem Trinkwasser. Mit Steuerung RO 1000.
Gegendruck-Anlage konzipiert für die Permeatentnahme unter Druck bis 7 bar.
Für die direkte Versorgung mehrerer Verbraucher (z.B. Luftbefeuchter), die in zufälliger zeitlicher Reihenfolge entsalztes Wasser benötigen. Bereits integrierte Permeatrückführung.
Anlagenaufbau
- Grundrahmen aus Edelstahl mit Kunststoff-Frontplatte.
- Spezialvorfilter mit 5 μm-Filterkerze und 2 Manometern.
- Hochdruckpumpe als Trennschieberpumpe bis UO-ED 90, ab UO-ED 170 als mehrstufige Kreiselpumpe,
- Niederdruck-Hochleistungswickelmodul(e) mit energiesparenden PA/PS-Composite-Membranen in GFK-Druckrohren mit Inliner.
- Armaturen wie Probenahmeventil für Speisewasser, Eingangsmagnetventil, Edelstahlventile zur Einstellung der Durchflussmengen von Permeat und Konzentrat.
- Druckschalter zur Überwachung des Speisewasserdrucks und des Permeatdrucks, Manometer für Pumpen-, Konzentrat- und Permeatdruck.
- Durchflussmengenmesser für Permeat und Konzentrat.
- Magnetventile zur internen Permeatrezirkulation bzw. Permeatabgabe.
- Membrandruckbehälter für Permeat.
- Leistungsteil zur Ansteuerung der Hochdruckpumpe, Hauptschalter abschließbar, Anschlusskabel (3 m) mit 16 A - 6 h CEE-Stecker, 3polig bis UO-ED 90, ab UO-ED 170 5polig. Anlage anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Elektrischer Aufbau entsprechend VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 Teil 1.
Mikroprozessorsteuerung RO 1000
zur vollautomatischen Überwachung und Steuerung der Umkehr-Osmose-Anlage mit zweizeiliger Klartextanzeige (je 16 Zeichen) und Anzeige der
- Betriebsdaten: Permeatleitwert (temperaturkompensiert), Permeattemperatur, Betriebsstunden Störmeldungen: Druckmangel, Hartwasser, Motorüberlastung, Leitwertvorwarnung, Grenzleitwert überschritten
- Betriebszustände: Permeatverwerfung, Permeatrückführung, Konzentratverdrängung, Konzentratspülung, diskontinuierliche Spülung bei Anlagenstillstand, Abschaltung durch externes Signal (Zwangsstopp, Regeneration)
- LED-Anzeigen für Betrieb, Störung, Regeneration, Verwerfung, Desinfektion, Tank voll
- Eingänge (Kleinspannung) für Niveausteuerung für 1 oder 2 Schwimmerschalter, Härtekontrollgerät (die Steuerung für das Härtekontrollgerät limitron ist in der RO 1000-Steuerung enthalten); Abschaltung durch externes Signal (Zwangsstopp, Regeneration), 2 Universaleingänge
- Ausgänge für Enthärter (230 V / 50 Hz), 2 Magnetventile für Konzentratspülung, Permeatverwerfung bzw. -rückführung, Universalausgang, Analogausgang für Permeatleitfähigkeit (4-20 mA) und ZLT/ DDC (Sammelstörmeldung als potentialfreier Wechsler).
Die Anlage ist auf einen Salzgehalt von 1.000 mg/l, eine Wassertemperatur von 15°C, einen Verblockungsindex von max. 3 und Betrieb mit Permeatgegendruck ausgelegt. Unter diesen Bedingungen wird die projektierte Permeatleistung auch nach 3 Betriebsjahren erbracht. Die Permeatausbeute ist abhängig von der Rohwasserqualität und der Vorbehandlung.