Alpenblick

Beitragsseiten

Beim Trinkwasser geht es um Qualität, beim Badewasser muss alles stimmen. Wir sind kompetenter Partner von Kommunen in Sachen Wassertechnik und Wasserhygiene.

Wasser ist unser Element

Ungetrübter Badespaß stellt sich ein, wenn die Wasserqualität einwandfrei ist. Das setzt voraus, dass die anspruchsvollen technischen Anlagen in einem Schwimmbad funktionieren. Wir gewährleisten, dass das Wasser zirkuliert, dass es zum Schutz vor Legionellen jederzeit ordnungsgemäß desinfiziert ist, dass die Badhygiene stets gegeben ist.

Wir verfügen über das Fachwissen, die Erfahrung, die Produkte und die Anlagentechnik für ein optimal abgestimmtes Gesamtkonzept zur Wasseraufbereitung. Aus einer Vielzahl vorhandener Einzeltechnologien entwickeln wir eine auf das Projekt individuell zugeschnittene Lösung. Dabei können wir auf die gesamte Bandbreite der Verfahren zurückgreifen, die den Stand der Technik ausmachen. Denn die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Anlage ist in der sinnvollen Kombination unterschiedlicher, bewährter Aufbereitungsverfahren begründet. Je nach Kundenwunsch übernehmen wir einzeln oder komplett folgende Dienstleistungen:

Planungsunterstützung (Basis- und Detailplanung), Vertrieb von Systemen, Ersatzteile und Dosierwirkstoffen, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen, Dokumentation, Schulung und selbstverständlich einen umfassenden Kundendienst.


Komplettlösungen für die Schwimmbadwasser-Aufbereitung

Verschärfte rechtliche Vorgaben und ein kritisches Verbraucherverhalten beeinflussen heute den Betrieb eines Schwimmbades. Ob Hallen- oder Erlebnisbad, Whirlpool, Fitness-, Hotel- oder Therapiebecken: Jede Betriebsunterbrechung verursacht Ärger und Kosten. Sicherheit steht für Fachplaner, Betreiber und Auftraggeber daher an erster Stelle. Unsere Schwimmbadtechnik  bietet diese Sicherheit. Denn einwandfreie Wasserqualität und perfekte Beckenhygiene beruhen auf Erfahrung, ausgereifter Technik und einem kompetenten Service vor Ort.

Von der Planung zum Gesamtkonzept

Wir betreuen unsere Kunden schon lange vor Baubeginn. Sofern gewünscht, entwerfen wir in Zusammenarbeit mit der Kommune, dem Planungsbüro oder dem Betreiber ein schlüssiges Gesamtkonzept. Das partnerschaftliche Labor erstellt präzise alle benötigten Wasseranalysen. Unsere Projektingenieure entwickeln aus diesen Vorgaben eine praxisgerechte und kostengünstige Lösung. Denn nur die sinnvolle Kombination verschiedener Wasseraufbereitungsverfahren garantiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit und einen wirtschaftlichen Betrieb.

Anlagentechnik aus einer Hand

Wir bieten eine große Auswahl an Technologien und Lösungen für die Wasseraufbereitung. Vom Einbauteil über Wasserpflegemittel bis zum Filter:

Wir liefern sämtliche Anlagenteile, die für einen einwandfreien Schwimmbadbetrieb notwendig sind. Das heißt, hohe Betriebssicherheit durch optimal aufeinander abgestimmte Einzelkomponenten, konsequent nach den Vorgaben der DIN 19643 und 19605. Ein umfangreiches Zubehörprogramm an Badespaßattraktionen verwandelt jedes konventionelle Schwimmbad in ein modernes und attraktives Erlebnisbad.

 


Unser Lieferprogramm für Schwimmbäder:

Filtertechnik

Ionenaustauscher

Membrantechnologien

Desinfektion

Weitere Verfahren

Dosierprodukte für

  • Schwimmbadwasser

Zu unseren Kunden gehören:

  • Architekten und Ingenieurbüros
  • Hotels und Freizeitzentren
  • Installateure und Heizungsbauer
  • Kliniken und Sanatorien
  • Kommunen
  • Endverbraucher
  • Schwimmbäder

Full Service-Konzept für öffentliche Bäder

Für Kommunen, Hotelanlagen, Krankenhäuser oder Rehazentren gilt:

der Neubau oder die Modernisierung des Schwimmbades ist oft „der Sprung ins kalte Wasser“. Durch einen einzigen gravierenden Fehler in der Vorplanung kann die geplante Investition zu einem unkalkulierbaren Risiko werden. Auftraggeber benötigen daher von Anfang an einen verlässlichen Ansprechpartner, der das Schwimmbadprojekt verantwortlich begleitet. Planungsbüros erhalten von Lippmann fachkundige Zuarbeit bei der Auslegung der technischen Anlage; Installateure unterstützen wir tatkräftig bei der Baustellenüberwachung. Lippmann bietet hierfür ein „Full Service“-Konzept!

 Zusätzliche Vorteile der Lippmann Fachberatung sind:

  • kompetente Unterstützung aller Projektbeteiligten zu jedem Zeitpunkt aus einer Hand
  • konsequente Umsetzung Ihrer Vorstellungen, sei es bei der Energieeinsparung oder einer einzelnen Badespaßattraktion
  • geprüfte Qualitätskomponenten für höchste Anlagensicherheit und lange Lebensdauer

Klare Verhältnisse von Anfang an

Der Erfolg eines Schwimmbadprojektes beginnt mit der Vorplanung. Das „Full Service“-Konzept sichert eine gründliche Ist-Aufnahme, ein realistisches Schwimmbadkonzept und bezieht Alternativen mit ein.

Wasserqualität

Schwimmbeckenwasser muss grundsätzlich Trinkwasserqualität aufweisen. Wasseraufbereitungsanlagen von Lippmann halten auch unter schwierigen Bedingungen die rechtlichen und hygienischen Anforderungen an sauberes Schwimmbeckenwasser strikt ein. Egal ob Stadtwasser, Meerwasser oder Sole:

so unterschiedlich wie die gegebene Eingangswasserqualität vor Ort ist, so individuell ist auch das gewählte Aufbereitungskonzept.

Sicherheit ganz automatisch

Auch die beste Anlagentechnik muss kontinuierlich überwacht und gesteuert werden. Denn bei der Betriebssicherheit darf es keine Kompromisse geben. Wir bieten Mess- und Regelanlagen zur qualitativen Überwachung des Beckenwassers und zur Steuerung der Schwimmbadtechnik. Chlor- und pH-Werte werden mit der Mess- und Regelanlage präzise gemessen und geregelt. Die Mikroprozessor- Automatik übernimmt gleichzeitig die Messung der Redoxspannung und die Anzeige der Temperatur. Alle wesentlichen Daten sind auf einen Blick auf dem Display erfasst.

Gut dosiert ist halb gewonnen

Bei der Wasseraufbereitung in Schwimmbädern kommt es auf die exakte Dosierung der eingesetzten Wirkstoffe an. Denn ein „Zuwenig" wirkt sich unmittelbar auf die Wasserqualität aus, ein „Zuviel" auf die Betriebskosten. Unsere Dosieranlagen bieten ausgereifte Technik in jeder Leistungsgröße.

Betriebskosten senken – Umwelt schonen

Der große Bedarf macht Wasser im Schwimmbad zu einem wesentlichen Kostenfaktor. Aber auch aus Umweltgesichtspunkten muss mit dem kostbaren Gut Wasser sorgsam umgegangen werden. Wir bieten Technologien zur Wassereinsparung und zum Abwasserrecycling, z. B. durch die Aufbereitung des Rückspülwassers von Schwimmbadfiltern.

Die von uns angewandten Verfahren für öffentliche Schwimmbäder:

  • Membranfiltration
  • Filtration durch Druckfilter als Ein- oder Mehrschichtfilter nach DIN 19605/19643
  • Ozonung nach Teil 3 und 4 der DIN 19643
  • Dosierung einschließlich Chlorelektrolyse und Chlorgas

Die wichtigsten Vorteile unserer Dosieranlagen:

  • sehr hohe Dosiergenauigkeit
  • direkte Eingabe der Dosierleistung in l/h zum exakten Einstellen der Dosiermenge
  • hoher Bedienungskomfort
  • überzeugende Funktionssicherheit

Schwimmbadfilter für private Bäder

Großer Spaß im kleinen Becken 

Viele Eigenheimbesitzer erfüllen sich ihren Traum vom eigenen Schwimmbad. Auf ungetrübte Badefreuden braucht dabei niemand zu verzichten. Mit den Schwimmbadfiltern von uns holen Sie sich Schwimmbadtechnik im Profistandard in Ihr Privatbad. Für eine optimierte Wasserhygiene bieten wir Verfahren zur Entkeimung an.

Unsere Schwimmbadfilter

  • für beste Wasserqualität
  • effektive Filtration im Membran-Filterverfahren
  • intensive Rückspülung bei geringer Wassermenge
  • Filterbehälter aus Edelstahl oder GFK

 Schwimmbadfilter für öffentliche Bäder

Die Wahl einer richtig dimensionierten und zuverlässigen Filteranlage ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung eines Schwimmbades.

Unsere Membranfilter sorgen durch ihre extrem effektive Filtration für optimale Wasserqualität. Durch intensive Rückspülung mit geringer Wassermenge und einem minimierten Wartungsaufwand erreichen unsere Anlagen eine außergewöhnlich hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

  • Filterbehälter aus Edelstahl
  • Filterbehälter aus Kunststoff
  • Betriebsrohrleitung aus Kunststoff mit handbetätigten oder gesteuerten Zwischenbauklappen
  • elektrischer Schalt- und Steuerschrank mit halb- oder vollautomatischem Programmablauf
  • Pumpenstation mit normalansaugender, stopfbuchsenloser Umwälzpumpe mit angeblocktem Fasernfänger aus Edelstahl

Membranfiltrationsanlagen können als Alternative zu den konventionellen Mehrschichtfiltern eingesetzt werden und zeichnen sich durch kristallklares Beckenwasser aus. Die Filter sind die Nachfolgegeneration der Mehrschichtfilter, die in der Wasseraufbereitung allgemein Anwendung finden.

Aufbereitung von Badewasser in Schwimmbädern werden traditionell vielerorts herkömmliche Sandfilter in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten zur Reinigung des Wassers eingesetzt. Diese bewährte Technik zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Wasserverbrauch aus, weist aber gewisse Schwächen im Rückhaltevermögen im Hinblick auf Mikroorganismen auf. Seit einigen Jahren werden daher zunehmend auch Ultrafiltrationsanlagen mit Polymerfiltern eingesetzt, die durch die Existenz einer physischen Barriere für Bakterien und Viren im Nanometer-Bereich eine sehr gute Wasserqualität realisieren. Leider führt der Einsatz solcher Ultrafiltrationsanlagen in der Regel zu erhöhtem Wasserverbrauch, was zu einer unerwünschten Steigerung der Betriebskosten für den Betreiber führt.

Die von uns eingesetzten Filter in Schwimmbädern (Naturbäder und Schwimmteiche) in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten zur Badewasseraufbereitung verbinden die Vorteile von geringem Wasserverbrauch und hoher Wasserqualität in einzigartiger Weise und stellen damit eine echte und neuartige Alternative zu den bekannten Filtrationstechniken dar.

Durch den vollständig automatisierten Betrieb, den optimierten Rückspülablauf und den geringen Wartungsaufwand sind Membranfiltrationsanlagen äußerst effektiv und wirtschaftlich. Der Einsatz bietet sich besonders bei geringen Platzverhältnissen und beengten Einbringmöglichkeiten sowie bei Sanierungen in Bewegungs- und Therapiebecken an. Bei Therapiebecken kann bei Einsatz der Membranfiltrationsanlagen die Ozonstufe verringert werden, was eine große Einsparung bei den Investitions- und Betriebskosten bedeutet.

Das gesamte Badewasser muss bei der Filtration vollständig durch die filteraktiven Membranen hindurchtreten, so dass alle Partikel von der Membran zurückgehalten werden.

Membranfiltrationsanlagen ab 6,0 m³/h Umwälzleistung

Wasseraufbereitung mit modernster Membrantechnik

Zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsstufen, um Schmutz und die Bakterien zu entfernen.

Die Membranfiltration im Schwimmbad ist ein neues Verfahren.

Membrananlagen können als Alternative zu den konventionellen Mehrschichtfiltern eingesetzt werden und zeichnen sich durch kristallklares Beckenwasser aus. Durch den vollständig automatisierten Betrieb, den optimierten Rückspülablauf und den geringen Wartungsaufwand sind Membrananlagen äußerst effektiv und wirtschaftlich. Der Einsatz von Membrananlagen bietet sich besonders bei geringen Platzverhältnissen und beengten Einbringmöglichkeiten sowie bei Sanierungen in Bewegungs- und Therapiebecken an.

Bei Therapiebecken kann bei Einsatz der Membrananlagen auf die Ozonstufe verzichtet werden, was eine große Einsparung bei den Investitions- und Betriebskosten bedeutet.

  • Absolut keimfreies Wasser; Bakterien und Viren können die Membranen nicht passieren
  • Keine Filterverkeimungen.
  • Kompakte Bauweise mit geringem Platzbedarf.
  • Unsere Membrananlagen sind komplett ausgestattet für vollautomatischen Betrieb und Rückspülung.
  • Eine Anpassung an die Räumlichkeiten ist durch den modularen Aufbau möglich.
  • Entfall der Spülwasserbevorratung im Schwallwasserbehälter durch separaten Spülwasserbehälter.
  • Kleine Kanalleitung für das Spülabwasser.
  • Nur 50 % des Volumenstromes gegenüber Mehrschicht- Filteranlagen, k=1,0 lt. DIN 19643-T4.
  • Türbreiten von 80 cm genügen, Aufstell- und Raumhöhen ab ca. 2,20 m sind ausreichend.

Aufbereitung des Rückspülwassers von Filteranlagen zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser und Badebeckenwasser

Wir bieten die Technologie zur Aufbereitung des Spülabwassers der Schwimmbadtechnik bis hin zur Trinkwasserqualität.

Qualitätsstufen der Rückspülabwasseraufbereitung

Typ 1 Trinkwasserqualität zur Nachspeisung in den Schwimmbad-Aufbereitungskreislauf

Typ 2 Wasser zur Nutzung als Brauchwasser, z. B. zur Flächenreinigung, Toilettenspülung und für Bewässerungsanlagen

Typ 3 Wasser zur Einleitung in ein Gewässer

Vorteile der Spülabwasseraufbereitung:

  • Einsparung von ca. 70 - 75 % der Frischwasser- und Abwasserkosten
  • Einsparung von Aufheizkosten für das aufbereitete Spülabwasser
  • Einsparung von Dosierchemikalien für pH-Wert-Korrektur

Beispiel

Aufbereitung für Typ 1

Nachspeisewasser mit Trinkwasserqualität mit folgenden Aufbereitungsschritten:

=> Flockung => Vorfiltration => Membranfiltration => Aktivkornkohlefilter => Umkehrosmose => Chlorung

Die Auslegung der Aufbereitungsleistung erfolgt projektbezogen anhand der vorhandenen oder neu geplanten Technikkomponenten.


Messanlagen, Regelanlagen und Dosieranlagen

Messung von Chlor- und pH-Wert sowie Redoxspannung und Temperatur

Eine sichere Einhaltung der Hygieneparameter im Schwimmbadwasser garantiert gesundes Badevergnügen. Für höchste Wasserqualität ist beste Anlagentechnik sowie eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung unverzichtbar. Mess- und Dosieranlagen von Lippmann garantieren die qualitative Überwachung des Beckenwassers, denn es kommt auf eine exakte Dosierung an.


UV-C Entkeimungsgeräte

Durch Niederdruck-UV-Strahler wird ein Teil der Erbinformation von Mikroorganismen durch die Absorption der Wellenlänge von 254 nm beschädigt und damit inaktiviert. Je nach Stärke der Zerstörung können die Reparaturmechanismen in der Zelle die Beschädigungen jedoch teilweise oder vollständig rückgängig machen, gesteuert durch Enzyme, Lipide usw. Die Wellenlängen, die diese Enzyme wiederum zerstören können, liegen nicht bei 254 nm, sondern in einem anderen Bereich der UV-C-Strahlung. Unsere UV-C Anlagen gewährleisten durch ein breiteres Wellenspektrum und die Höhe der eingetragenen UV-Energie eine nachhaltig verbesserte Desinfektionswirkung.

Infolge des einzigartigen Emissionsspektrums der UV-Röhre erfolgt eine Aufspaltung des im Schwimmbeckenwasser vorhandenen Chloramingehaltes, was zu einer erheblichen Reduzierung des Gehaltes an gebundenem Chlor führt. Ein positiver Nebeneffekt ist die dadurch spürbare Verminderung des typischen „Schwimmbadgeruchs“. Parallel werden zusätzlich die THM- (Trihalogenmethan) Bildung und die AOX-Belastung deutlich reduziert.


Chlorelektrolyseanlagen

Unsere Chlorelektrolyseanlagen sind eine umweltfreundliche Alternative zu den häufig eingesetzten Desinfektionsverfahren wie z. B. Chlorgas und Chlorbleichlauge. Als Betriebsmittel werden lediglich Salz und Strom benötigt, d. h. durch Elektrolyse wird das Salz (NaCl) in Natriumhypochlorit umgewandelt, welches einen pH-Wert von ca. 8 aufweist, so dass nur ein geringer Säureverbrauch für die pH-Korrektur anfällt. Zusätzlich entstehen bei diesem System freie Sauerstoffradikale, die ein weiteres Entkeimungspotenzial mit sich bringen. Diese Sauerstoffanreicherung wirkt sich positiv gegenüber dem zu behandelnden Wasser aus, der typische „Schwimmbadgeruch“ entfällt.

Es wird nur so viel Natriumhypochlorit erzeugt, wie benötigt wird (keine Zwischenlagerung).

Der Betrieb der Anlagen ist absolut gefahrlos. Sie sind durch das Schweizer Gesundheitswesen geprüft, patentiert und besitzen die Zulassungsnummer 8604. CE-Konformität und CE-Kennzeichnung gehören zur Standardqualität.

Funktionsweise

Meersalz wird durch Elektrolyse gespalten und in Natriumhypochlorit umgeformt. Natriumhypochlorit (NaCIO) ist ein sehr aktives Entkeimungsmittel. Es wirkt vor allem durch seinen einatomigen Sauerstoff. Es ist völlig geruchsfrei.

Einsatzarten

Die Anlagen können für Meerwasserbäder mit variablem Salzgehalt von 0,8 - 3,5 % im Privat-, Hotel- und öffentlichen Bereich geliefert werden.


Service

Als Betreiber einer Wasseraufbereitungsanlage tragen Sie eine besondere Verantwortung. Häufig ist die Wasseraufbereitung eine elementare Komponente wichtiger Versorgungseinrichtungen. Mögliche Störungen müssen innerhalb kürzester Zeit professionell behoben werden. Weitreichende Folgeschäden, Ausfallzeiten und die damit entstehenden Kosten gilt es unbedingt zu vermeiden.

Durch unseren Verbund mit anderen Unternehmen in der Wasseraufbereitung, profitieren Sie neben einer breiten Produktauswahl von langjährigem Know-how, laufenden Produktneuentwicklungen und einer starken Finanzkraft.

Die mit uns verbundenen Expertenteams erforschen und entwickeln kontinuierlich modernste Technologien und haben dabei stets die bestmögliche Umwelt- und Ressourcenschonung im Blick. Eine kundenfreundliche, praxisgerechte Servicestruktur hat für uns höchste Priorität.

Schnelle Reaktionszeiten und kurze Wege können wir Ihnen durch unser engagiertes Team und eine flächendeckende Präsenz garantieren.

Wasseranalyse

Für eine optimale Anlagendimensionierung ist die Qualität des Wassers häufig von entscheidender Bedeutung. Mit einer Wasserprobe lassen sich Parameter im Trink-, Brauch- oder Prozesswasser präzise analysieren.

Eine Vielzahl von Analyseverfahren können auch direkt bei Ihnen vor Ort angewendet werden.


Montage und Inbetriebnahme

Wir montieren Ihr System vor Ort und nehmen es in Betrieb.

Alle Parameter werden so eingestellt, dass das System bestens funktioniert und seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen kann. Für diese Arbeiten können wir auf ein Team erfahrener Spezialisten zurückgreifen. Dies ist ein Garant für Sie, dass die Montage und Inbetriebnahme nicht nur fachgerecht erfolgt, sondern auch in der kürzest möglichen Zeit.

  • Wir sind erfahrene Spezialisten zur Inbetriebnahme und Betreuung gelieferter Anlagen
  • Wir haben flächendeckende Kundendienstpräsenz
  • Wir bieten schnelle und engagierte Hilfe im Störungsfall
  • Wir führen nur original Ersatzteile
  • Wir bieten kostengünstige Wartungsverträge

Selbstverständlich gehört neben der Montage und Inbetriebnahme auch eine gründliche Unterweisung in die Bedienung mit zu den Aufgaben. Eine umfangreiche Dokumentation, mit detaillierten Betriebs- und Wartungs-Anweisungen, Ersatzteillisten und vieles mehr sind Bestandteil des Liefer- und Leistungsumfangs.