Full Service-Konzept für öffentliche Bäder
Für Kommunen, Hotelanlagen, Krankenhäuser oder Rehazentren gilt:
der Neubau oder die Modernisierung des Schwimmbades ist oft „der Sprung ins kalte Wasser“. Durch einen einzigen gravierenden Fehler in der Vorplanung kann die geplante Investition zu einem unkalkulierbaren Risiko werden. Auftraggeber benötigen daher von Anfang an einen verlässlichen Ansprechpartner, der das Schwimmbadprojekt verantwortlich begleitet. Planungsbüros erhalten von Lippmann fachkundige Zuarbeit bei der Auslegung der technischen Anlage; Installateure unterstützen wir tatkräftig bei der Baustellenüberwachung. Lippmann bietet hierfür ein „Full Service“-Konzept!
Zusätzliche Vorteile der Lippmann Fachberatung sind:
- kompetente Unterstützung aller Projektbeteiligten zu jedem Zeitpunkt aus einer Hand
- konsequente Umsetzung Ihrer Vorstellungen, sei es bei der Energieeinsparung oder einer einzelnen Badespaßattraktion
- geprüfte Qualitätskomponenten für höchste Anlagensicherheit und lange Lebensdauer
Klare Verhältnisse von Anfang an
Der Erfolg eines Schwimmbadprojektes beginnt mit der Vorplanung. Das „Full Service“-Konzept sichert eine gründliche Ist-Aufnahme, ein realistisches Schwimmbadkonzept und bezieht Alternativen mit ein.
Wasserqualität
Schwimmbeckenwasser muss grundsätzlich Trinkwasserqualität aufweisen. Wasseraufbereitungsanlagen von Lippmann halten auch unter schwierigen Bedingungen die rechtlichen und hygienischen Anforderungen an sauberes Schwimmbeckenwasser strikt ein. Egal ob Stadtwasser, Meerwasser oder Sole:
so unterschiedlich wie die gegebene Eingangswasserqualität vor Ort ist, so individuell ist auch das gewählte Aufbereitungskonzept.
Sicherheit ganz automatisch
Auch die beste Anlagentechnik muss kontinuierlich überwacht und gesteuert werden. Denn bei der Betriebssicherheit darf es keine Kompromisse geben. Wir bieten Mess- und Regelanlagen zur qualitativen Überwachung des Beckenwassers und zur Steuerung der Schwimmbadtechnik. Chlor- und pH-Werte werden mit der Mess- und Regelanlage präzise gemessen und geregelt. Die Mikroprozessor- Automatik übernimmt gleichzeitig die Messung der Redoxspannung und die Anzeige der Temperatur. Alle wesentlichen Daten sind auf einen Blick auf dem Display erfasst.
Gut dosiert ist halb gewonnen
Bei der Wasseraufbereitung in Schwimmbädern kommt es auf die exakte Dosierung der eingesetzten Wirkstoffe an. Denn ein „Zuwenig" wirkt sich unmittelbar auf die Wasserqualität aus, ein „Zuviel" auf die Betriebskosten. Unsere Dosieranlagen bieten ausgereifte Technik in jeder Leistungsgröße.
Betriebskosten senken – Umwelt schonen
Der große Bedarf macht Wasser im Schwimmbad zu einem wesentlichen Kostenfaktor. Aber auch aus Umweltgesichtspunkten muss mit dem kostbaren Gut Wasser sorgsam umgegangen werden. Wir bieten Technologien zur Wassereinsparung und zum Abwasserrecycling, z. B. durch die Aufbereitung des Rückspülwassers von Schwimmbadfiltern.
Die von uns angewandten Verfahren für öffentliche Schwimmbäder:
- Membranfiltration
- Filtration durch Druckfilter als Ein- oder Mehrschichtfilter nach DIN 19605/19643
- Ozonung nach Teil 3 und 4 der DIN 19643
- Dosierung einschließlich Chlorelektrolyse und Chlorgas
Die wichtigsten Vorteile unserer Dosieranlagen:
- sehr hohe Dosiergenauigkeit
- direkte Eingabe der Dosierleistung in l/h zum exakten Einstellen der Dosiermenge
- hoher Bedienungskomfort
- überzeugende Funktionssicherheit
Schwimmbadfilter für private Bäder
Großer Spaß im kleinen Becken
Viele Eigenheimbesitzer erfüllen sich ihren Traum vom eigenen Schwimmbad. Auf ungetrübte Badefreuden braucht dabei niemand zu verzichten. Mit den Schwimmbadfiltern von uns holen Sie sich Schwimmbadtechnik im Profistandard in Ihr Privatbad. Für eine optimierte Wasserhygiene bieten wir Verfahren zur Entkeimung an.
Unsere Schwimmbadfilter
- für beste Wasserqualität
- effektive Filtration im Membran-Filterverfahren
- intensive Rückspülung bei geringer Wassermenge
- Filterbehälter aus Edelstahl oder GFK
Schwimmbadfilter für öffentliche Bäder
Die Wahl einer richtig dimensionierten und zuverlässigen Filteranlage ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung eines Schwimmbades.
Unsere Membranfilter sorgen durch ihre extrem effektive Filtration für optimale Wasserqualität. Durch intensive Rückspülung mit geringer Wassermenge und einem minimierten Wartungsaufwand erreichen unsere Anlagen eine außergewöhnlich hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
- Filterbehälter aus Edelstahl
- Filterbehälter aus Kunststoff
- Betriebsrohrleitung aus Kunststoff mit handbetätigten oder gesteuerten Zwischenbauklappen
- elektrischer Schalt- und Steuerschrank mit halb- oder vollautomatischem Programmablauf
- Pumpenstation mit normalansaugender, stopfbuchsenloser Umwälzpumpe mit angeblocktem Fasernfänger aus Edelstahl
Membranfiltrationsanlagen können als Alternative zu den konventionellen Mehrschichtfiltern eingesetzt werden und zeichnen sich durch kristallklares Beckenwasser aus. Die Filter sind die Nachfolgegeneration der Mehrschichtfilter, die in der Wasseraufbereitung allgemein Anwendung finden.
Aufbereitung von Badewasser in Schwimmbädern werden traditionell vielerorts herkömmliche Sandfilter in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten zur Reinigung des Wassers eingesetzt. Diese bewährte Technik zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Wasserverbrauch aus, weist aber gewisse Schwächen im Rückhaltevermögen im Hinblick auf Mikroorganismen auf. Seit einigen Jahren werden daher zunehmend auch Ultrafiltrationsanlagen mit Polymerfiltern eingesetzt, die durch die Existenz einer physischen Barriere für Bakterien und Viren im Nanometer-Bereich eine sehr gute Wasserqualität realisieren. Leider führt der Einsatz solcher Ultrafiltrationsanlagen in der Regel zu erhöhtem Wasserverbrauch, was zu einer unerwünschten Steigerung der Betriebskosten für den Betreiber führt.
Die von uns eingesetzten Filter in Schwimmbädern (Naturbäder und Schwimmteiche) in Kombination mit weiteren Verfahrensschritten zur Badewasseraufbereitung verbinden die Vorteile von geringem Wasserverbrauch und hoher Wasserqualität in einzigartiger Weise und stellen damit eine echte und neuartige Alternative zu den bekannten Filtrationstechniken dar.
Durch den vollständig automatisierten Betrieb, den optimierten Rückspülablauf und den geringen Wartungsaufwand sind Membranfiltrationsanlagen äußerst effektiv und wirtschaftlich. Der Einsatz bietet sich besonders bei geringen Platzverhältnissen und beengten Einbringmöglichkeiten sowie bei Sanierungen in Bewegungs- und Therapiebecken an. Bei Therapiebecken kann bei Einsatz der Membranfiltrationsanlagen die Ozonstufe verringert werden, was eine große Einsparung bei den Investitions- und Betriebskosten bedeutet.
Das gesamte Badewasser muss bei der Filtration vollständig durch die filteraktiven Membranen hindurchtreten, so dass alle Partikel von der Membran zurückgehalten werden.
Membranfiltrationsanlagen ab 6,0 m³/h Umwälzleistung
Wasseraufbereitung mit modernster Membrantechnik
Zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsstufen, um Schmutz und die Bakterien zu entfernen.
Die Membranfiltration im Schwimmbad ist ein neues Verfahren.
Membrananlagen können als Alternative zu den konventionellen Mehrschichtfiltern eingesetzt werden und zeichnen sich durch kristallklares Beckenwasser aus. Durch den vollständig automatisierten Betrieb, den optimierten Rückspülablauf und den geringen Wartungsaufwand sind Membrananlagen äußerst effektiv und wirtschaftlich. Der Einsatz von Membrananlagen bietet sich besonders bei geringen Platzverhältnissen und beengten Einbringmöglichkeiten sowie bei Sanierungen in Bewegungs- und Therapiebecken an.
Bei Therapiebecken kann bei Einsatz der Membrananlagen auf die Ozonstufe verzichtet werden, was eine große Einsparung bei den Investitions- und Betriebskosten bedeutet.
- Absolut keimfreies Wasser; Bakterien und Viren können die Membranen nicht passieren
- Keine Filterverkeimungen.
- Kompakte Bauweise mit geringem Platzbedarf.
- Unsere Membrananlagen sind komplett ausgestattet für vollautomatischen Betrieb und Rückspülung.
- Eine Anpassung an die Räumlichkeiten ist durch den modularen Aufbau möglich.
- Entfall der Spülwasserbevorratung im Schwallwasserbehälter durch separaten Spülwasserbehälter.
- Kleine Kanalleitung für das Spülabwasser.
- Nur 50 % des Volumenstromes gegenüber Mehrschicht- Filteranlagen, k=1,0 lt. DIN 19643-T4.
- Türbreiten von 80 cm genügen, Aufstell- und Raumhöhen ab ca. 2,20 m sind ausreichend.
