Es bietet erhöhten Wohnkomfort bei einem Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/(m²a) und einem Primärenergiebedarf einschließlich Warmwasser und Haushaltstrom von unter 120 kWh/(m²a).
Unser Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung ist eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses (NEH). Im Vergleich zum NEH benötigt ein Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung weniger Heizenergie, im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude. Umgerechnet in Heizöl kommt ein Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung im Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus. Diese sensationelle Einsparung erreicht das Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung allein durch seine Grundprinzipien:
Wärmeverluste vermeiden, freie Wärmegewinne und Hüllflächentemperierung!
Die Wärme bleibt im Haus
Wärmestrahlung und Wärmespeicherung, eisenarme Wärmestrahlung reflektierende Fenster bewirken, dass die Wärme im Haus bleibt. Nicht nur Allergiker und Asthmatiker schätzen die pollenfreie und staubarme Luft im Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung.
Die Sonne heizt gratis
Wärmegewinne erzielt das Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung durch Fenster, Hüllflächen und die Wärmeabgabe von Personen und Haushaltsgeräten. Im Sommer verhindern Speichermassen und eine Verschattung, z.B. Balkon oder Jalousien, die Überhitzung der Räume.
Das Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung spart Energie und Geld!
Ist ein Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung auch für Normalverdiener bezahlbar? - Ja, denn Mehrkosten entstehen unterm Strich nicht. Auf Dauer gesehen ist ein Effizienzhaus mit Hüllflächentemperierung auch finanziell günstiger als ein konventioneller Neubau: Die hohe Energieeinsparung macht sich bezahlt.
Komfort im Effizienz Haus mit Hüllflächentemperierung sorgt für zufriedene Bewohner
Auch wenn das Effizienz Haus mit Hüllflächentemperierung Energie und Heizkosten spart, an einem spart es nicht: am Komfort! Bewohner schätzen den hohen Wohnkomfort ihrer Häuser. Durch die Hüllflächentemperierung sind alle Raumumgebungsflächen gleichmäßig warm, auch bei den an die kalte Außenluft grenzenden Bauteilen. Das schafft eine hohe Behaglichkeit.
