Alpenblick

Beitragsseiten

OPTIMALER KOMFORT

  • Volle Ausnutzung des Selbstregeleffektes
  • Heizungsanlage auf möglichst niedrige Betriebstemperatur ausgelegt.
  • Kein Überdimensionieren einzelner Räume durch zu enge Rohrabstände, um Temperaturwelligkeit durch häufige Schaltzyklen zu vermeiden.
  • Randzonen vor Außenwänden mit Fenstern zur Kompensation der Oberflächentemperatur im Innenzonenbereich.
  • Möglichst keine zusätzliche Belastung durch elektromagnetische Strahlung oder Funkwellen.
  • Keine Geräusche durch Ventil-Stellantriebe.
  • Erhöhen des Ladezustands, um Stromabschaltzeiten bei Wärmepumpen zu überbrücken .
  • Reduzierung der Welligkeit der Oberflächentemperatur der Hüllflächen beim Aufheizen, indem das Auskühlen der Hüllflächen vermieden wird.
  • Flure ohne unkontrollierte Wärmeabgabe durch Zuleitungen und Verteilerkasten oder kalte Estrichflächen ohne Zuleitungen.