Seite 3 von 4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
- Möglichst niedrige Auslegungstemperatur der Anlage.
- Keine Energieverschwendung durch Überdimensionieren einzelner Räume durch unnötig engeren Rohrabstand.
- Keine Energieverschwendung durch unkontrollierte Wärmeabgabe über Zuleitungen in Fluren und Nebenräumen.
- Keine Zuleitungen durch Schlafräume, die möglicherweise unbeheizt bleiben sollen.
- Möglicher Wärmepumpenbetrieb.
- Garantierter Mindest-Wasserdurchsatz bei WP-Betrieb durch Heizkreis-Ventile mit Bypass.
- Gesetzlich vorgeschriebener Hydraulischer Abgleich nach Rohrnetzberechnung.
- Kein Einsatz von Fremdenergie für die Regelung.
- Möglichst keine Wartungskosten für die Regelung.
- Keine höheren Gehstehungkosten der Anlage bei höherem Komfort und Wirtschaftlichkeit.
