Reinstwasser-Anlage UP 6000

E-Mail
Rahmenstandanlage zur Erzeugung von Reinstwasser durch Vollentsalzung von enthärtetem Trinkwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose (UO) in Kombination mit dem Verfahren der Elektrodeionisation (EDI).
Beschreibung

Grundrahmen aus Edelstahl.

Hochdruckverrohrung aus Edelstahl mit Orbitalschweißungen.

 

Spezialvorfilter mit 5 µm-Filterkerze,

Hochdruckpumpe als geräuscharme, mehrstufige Kreiselpumpe, Hochleistungswickelmodule mit high rejection PA/PS-Composite- Membranen in GFK-Druckrohren.

 

Elektrodeionisations-Modul zur kontinuierlichen Entsalzung des UO-Permeats, bestehend aus einem Membranstapel mit speziellen ionenselektiven Austauschermembranen zur Abgrenzung der Entsalzungskammern vom Konzentratstrom. Die Entsalzungskammern sind mit Mischbett-Ionenaustauscherharz gefüllt. Zur Erzeugung des elektrischen Feldes werden zwei Spezialelektroden eingesetzt.

 

Armaturen wie Probenahmeventile für Speisewasser, UO-Permeat und Diluat, Eingangsmembranventil, Permeatventil für Rückführung, Edelstahlventile zur Einstellung der Durchflussmengen von Permeat, UO-Konzentrat, UO-Konzentratrückführung und EDI-Konzentrat.

 


 

Druckschalter zur Überwachung des Speisewasserdrucks, Manometer für Ein-/Ausgangsdruck Vorfilter, Betriebsdruck, UO-Konzentratdruck, Druck EDI-Speisewasser, Eingangsdruck EDI-Konzentrat, Diluatausgangsdruck.

 

Permeatrückführung, leitfähigkeitsabhängig.

 

Durchflussmengenmesser für Permeat, UO-Konzentrat, UO-Konzentratrückführung, EDI-Speisewasser, EDI-Konzentrat, Durchflussüberwachung EDI-Speisewasser und EDI-Konzentrat.

 

Leitfähigkeitsmessung Permeat mit Temperaturkompensation.

 

Widerstandsmessung Diluat mit Temperaturkompensation nach ASTM D 1125-95, Messbereich 0 - 20 MΩ x cm mit Grenzwertkontakt und 4-20 mA Signal.

 

Schaltschrank mit abschließbarem Hauptschalter, Leistungsteil zur Ansteuerung der Hochdruckpumpe.

 

Gleichrichter zur Spannungsversorgung des EDI-Moduls, Anzeigen für Strom und Spannung des EDI-Modules, Präzisions-Potentiometer zur Einstellung der EDI-Spannung.

Störungsanzeigen für Durchflussmangel EDI-Konzentrat, Störung Gleichrichter, Grenzwertunterschreitung Widerstand Diluat.

 

Mikroprozessorsteuerung RO 1000 zur vollautomatischen Überwachung und Steuerung der Anlage mit zweizeiliger Klartextanzeige (je 16 Zeichen) zur Prozessvisualisierung und Anzeige von Betriebszustand, Permeatleitfähigkeit, Temperatur, Betriebsstunden. Passwortgeschützte Programmierung der Betriebsabläufe und Betriebsparameter wie nachfolgend beschrieben. Bedienerfunktionen über Passwort auf verschiedenen Ebenen, Druckmangelabschaltung, Grenzwert für LF-Störung und LF-Vorwarnung,

Störungsanzeigen für Druckmangel Speisewasser, Hartwasser/Motorenüberlastung, Vorwarnung hohe Permeatleitfähigkeit, Grenzwertüberschreitung Permeatleitfähigkeit.

Betriebszustände: Permeatverwerfung, Permeatrückführung, Konzentratverdrängung, Konzentratspülung, diskontinuierliche Spülung bei Anlagenstillstand, Abschaltung durch externes Signal,

LED-Anzeigen für Betrieb, Störung, extern Stopp, Verwerfung, Desinfektion, Tank voll.

 

Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten:

Eingänge (Kleinspannung) für Niveausteuerung mit 1 oder 2 Schwimmerschaltern, Härtekontrollgerät (die Steuerung für das Härtekontrollgerät limitron ist in der RO 1000 Steuerung enthalten), Abschaltung durch externes Signal, 2 Universaleingänge,

Ausgänge für Enthärter (230 V / 50 Hz), 2 Magnetventile für Konzentratspülung, Permeatverwerfung bzw. -rückführung, Universalausgang, Analogausgang für Permeatleitfähigkeit (4-20 mA) und ZLT/DDC (Sammelstörmeldung als potentialfreier Wechsler).

 

Programmierungsmöglichkeiten für Betriebsarten und -abläufe mit einstellbaren Zeiten:

  • Permeatverwerfung, leitfähigkeitsabhängig mit Zeitlimitierung
  • Permeatverwerfung zeitabhängig
  • Abschaltung bei LF-Grenzwertüberschreitung
  • Störungsquittierung mit oder ohne Passwort
  • Bedienerfunktionen über Passwort auf verschiedenen Ebenen
  • Druckmangelabschaltung 0-99 Sek.
  • LF-Grenzwertverzögerung 0-99 Min.
  • LF-Grenzwert-Störung 2-200 µS/cm
  • LF-Grenzwert-Vorwarnung 2-200 µS/cm
  • Spülintervallzeit bei Tank voll 0-99 Std.
  • Spülzeit bei Tank voll 0-99 Min.
  • Konzentratverdrängungszeit 0-99 Min.
  • Konzentratspülzeit 0-99 Min.
  • Permeatverwerfungszeit, leitfähigkeitsabhängig 1-99 Min.
  • LF-Anzeigebereich Permeat 2-200 µS/cm (Standard)

andere Messbereiche möglich                               0,5-50, 20-2.000, 100-10.000 µS/cm

  • Min-/Max-Werte Permeattemperatur 5-35 °C
  • Pumpenanlaufverzögerung 0-9,9 Sek.
  • Sprache der Klartextanzeige deutsch/englisch/französisch/spanisch
  • Einzeltest aller Ein- bzw. Ausgänge mit Klartextanzeige (Diagnose).

 

Anlage anschlussfertig verrohrt und verdrahtet. Elektrischer Aufbau entsprechend VDE 0100 Teil 600, VDE 0113 Teil 1. Ölfreie Steuerluft (4-6 bar) erforderlich.

 

Technische Daten                                                        UP 6000

 

Diluatleistung                                                                  6.000 l/h

Widerstand Diluat (ohne CO2-Abbindung)                           > 5 MΩ x cm

Widerstand Diluat (mit CO2-Abbindung)                             > 10 MΩ x cm

Ausbeute                                                                        70-75 %

Betriebsdruck UO                                                            18 bar

Membranelement / Anzahl                                               8040 / 5

Elektroanschluss                                                             3x400 V/ 50 Hz

Anschlusswert                                                                 18,5 kW

Vorsicherung max.                                                          40 A

Speisewasseranschluss                                                    DN 50

Abwasseranschluss                                                         1xDN 32 / 1xDN 20

Diluatanschluss                                                               DN 40

Speisewasserdruck min./max.                                          2/4 bar

Speisewassertemperatur min/max.                                   5/35 °C

pH-Wert Speisewasser min./max.                                     5,0/9,5

Umgebungstemperatur max.                                            40 °C

Höhe                                                                              2.210 mm

Breite                                                                             3.870 mm

Tiefe                                                                              850 mm

Gewicht ca.                                                                    800 kg

 

Die Anlage ist für enthärtetes Speisewasser (< 0,1 °dH) mit einem Salzgehalt von 1.000 mg/l, einer Wassertemperatur von 15 °C, einem Verblockungsindex von max. 3, freiem Diluatauslauf, einem CO2-Gehalt von 10 mg/l und einem SiO2-Gehalt von 15 mg/l ausgelegt. Unter diesen Bedingungen wird die projektierte Diluatleistung auch nach 3 Betriebsjahren erbracht. Die Diluatqualität ist abhängig von der Rohwasserqualität und der Vorbehandlung.