Seite 9 von 12
Anwendung:
- Wirkt vorbeugend und bekämpfend.
- Auf allen neuen und alten Hölzern, mit oder ohne Befall, innen u. außen.
- Auf stark geschädigtem Altholz und bei sägerauer sowie gerissener Holzstruktur kann aufgrund der vergrößerten Oberfläche im Vergleich zu glatten und intakten Hölzern erhöhter Materialverbrauch und mehrfacher Materialauftrag erforderlich werden.
- Mürbe Althölzer, vor allem bei Schnitzwerken und historischem Mobiliar, können durch die verkieselnde Wirkung gefestigt werden (Bemusterung bei Altfassungen empfohlen).
- kann mit für Basen geeigneten Pigmenten (Z.B. kalkechte Mineral-, Erdfarben) eingefärbt werden.
- Verringert die Brennbarkeit des Holzes und die Rauchentwicklung im Brandfall.
- Sperrwirkung gegenüber schadstofffreisetzenden Holzwerkstoffen:
- Emissionen toxisch eingestufter Biozide wie Lindan-Pentachlorphenol (PCP) aus Holzbauteilen lassen sich bei Anwendung von Holzschutz reduzieren. Nach 30 Tagen sind bei zweimaligem Auftrag von konzentrat Reduzierungen der Schadstoffabgaben von ca. 50 0/o bei Lindan und DDT sowie ca. 70 % bei PCP nachweisbar
